Bei uns am OHG steht der Mensch im Zentrum unseres Arbeitens und Zusammenlebens. Deshalb gibt es neben dem Fachunterricht auch den sogenannten Sozialkompetenz-Unterricht (Soko). Damit wollen wir die Schüler im Sinne unseres Leitbildes fördern, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. Wir wollen eine Schule sein, in der junge Menschen zu selbstbewussten, eigenständigen, toleranten und empathischen Erwachsenen werden, die Ihren Platz im Leben finden und in der Gesellschaft Verantwortung für sich und andere übernehmen. Mit unserem Sozialcurriculum legen wir dafür ein wichtiges Fundament.
In Klasse 5 geht es zunächst darum, dass sich jeder einzelne Schüler in seiner fremden Umgebung wohlfühlt und in der neuen Klassengemeinschaft seinen Platz zu finden. Weitere wichtige Themen in Klasse 5 und 6 sind das Selbstvertrauen des Einzelnen und seine Gefühle sowie die Gefühle der anderen. Im Rahmen von Soko+ können sich die Schüler zusätzlich zwischen einer Bläserklasse oder Theaterklasse entscheiden: Hier wird ein besonderes Augenmerk auf Teamplay, Auftrittskompetenz und Leistungsbereitschaft gelegt. In Klasse 6 findet ein Antimobbingprojekt statt, zu dessen Abschluss die Eltern herzlich eingeladen sind.
In der Mittelstufe geht es um die Gefährdungen durch Drogen und die Stärkung der eigenen Persönlichkeit, so dass Drogen keine Chance haben. Außerdem steht das Thema Gesundheit im Fokus.
In Klasse 9 schließlich weitet sich der Blickwinkel der Schüler auf die Gesellschaft außerhalb der Schule, indem sie ein Sozialpraktikum machen, und ab Klasse 10 rücken die Berufswelt und die Verantwortung jedes Schülers für seine berufliche Zukufnt ins Zentrum.
In allen Klassenstufen wird der Klassenrat gefördert, um den Schülern die Möglichkeit zu geben, Anliegen der Klassengemeinschaft, auch anfallende Probleme, auf faire Weise demokratisch und selbstständig zu lösen.
Der Soko-Unterricht findet von Klasse 5-9 das ganze Schuljahr über mit einer Wochenstunde statt, in Klassenstufe 10 nur im ersten Halbjahr.
Begleitet wird der Soko-Unterricht durch zahlreiche externe und interne Projekte, wie z.B. "kids online", in denen die Schüler eindrücklich auf die Gefahren im Netz hingewiesen werden.
Unser neustes Soko-Projekt: Coaching: Gespräch in Klasse 5 und 6. Mit jedem Kind werden in der Orientierungsstufe 5/6 drei bis fünf Gespräche geführt. Ziele sind hierbei die Reflexionsfähigkeit, die Verantwortungsübernahme für den Lernprozess und die Entwicklung eigener Lösungen.
Neben der intensiven Wissensvermittlung in unserem sprachlichen und naturwissenschaftlichen Zug legen wir ein besonderes Augenmerk auf die Persönlichkeitsentwicklung unsere Schülerinnen und Schüler.
Wir wollen eine Schule sein, in der junge Menschen zu selbstbewussten, eigenständigen, toleranten und empathischen Erwachsenen werden, die Ihren Platz im Leben finden und in der Gesellschaft Verantwortung für sich und andere übernehmen. Mit unserem Sozialcurriculum legen wir dafür ein wichtiges Fundament.
Klasse |
Sokounterricht |
(Präventions-)Projekte/ Aktionen (Übersicht mit Kurzbeschreibungen) |
Schulleben, klassenübergreifend |
5/6 |
Ich und meine Gruppe: Regeln des Zusammenlebens Selbstvertrauen Umgang mit Gefühlen Feedback Konflikte friedlich lösen, sprachlichen Umgang miteinander stärken |
Gemeinsames Mittagessen Kennenlernen Eltern Kids online Selbstbehauptungstraining Soko+ Aufführung |
AG-Angebot u.a. im Bereich Sport, Musik, Theater, Meditation Interventionsgespräche „No blame approach“ Klassenrat Leitbild mit jährlichem Ankerneubau und Projekten Schulcurriculum Schulsanitätsdienst Jugendbegleiter und Jugendmentoren Schüleraustausch Schülersprechtag |
7 |
Körperliche und psychische Gesundheit |
Treffen mit einem Menschen mit Handicap Rücksicht - Weitsicht - Umsicht Netzangriff |
|
8 |
Drogenprävention |
Drogenprävention Polizei Vortrag und Diskussion mit Ex-User Wilde Bühne |
|
9 |
|
Bloßgestellt |
|
10 |
|
Einwöchiges BOGY-Praktikum Besuch Seehaus |
|
J1/ J2 |
After School Skills Junge Erwachsene im Straßenverkehr Wilde Bühne |
|